Das eMuseum Himmelswege vereint die fünf Himmelswege-Standorte im virtuellen Raum. Als Vermittlungsangebot macht es die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Welt online erlebbar. 

Erstmals wird hier die Himmelsscheibe von Nebra als originalgetreues 3D-Objekt zugänglich gemacht. Ein echtes Highlight, das Interessierten die Möglichkeit bietet, die Himmelsscheibe von allen Seiten im Detail zu betrachten. 

In den »Archäostories« werden eigens für den digitalen Raum entwickelte Ausstellungen mittels verschiedenster medialer Zugänge (Filme, 3D-Modelle, Grafiken und vieles mehr) bereitgehalten. 

Ein weiterer Bereich ist »Dig Deeper« – »Tiefer graben«. In diesem werden die wissenschaftlichen Ergebnisse und Erkenntnisse der Grabungen an den Himmelswegestationen abgebildet und unmittelbar erfahrbar gemacht.

Im »Freiraum« finden Besucher einen Bereich zum prähistorischen Kochen, digitale Spiele und zahlreichen Ausmalbögen, die heruntergeladen und ausgedruckt werden können. 

Eine frei verfügbare Posterausstellung in sieben Sprachen (deutsch, englisch, französisch, spanisch, russisch, hocharabisch und chinesisch) steht unter dem Titel »Die Himmelsscheibe von Nebra – Europas Mitte vor 3.600 Jahren« im Downloadbereich als weiteres Highlight bereit. 19 Poster erläutern die Himmelsscheibe und die weiteren Stationen der Himmelswege. 

Das eMuseum Himmelswege entstand im Rahmen des UNESCO - Memory of the World Förderprojekts »Kontextualisiertes Erleben der Himmelsscheibe von Nebra. Schätze der Menschheit im Spannungsfeld zwischen archäologischen Originalschauplätzen und digitaler Welt.« am Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale).