UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt

In keinem anderen Bundesland gibt es eine vergleichbare Dichte an UNESCO-Welterbestätten wie in Sachsen-Anhalt. Die Kulturlandschaft in der Mitte Deutschlands war über Jahrhunderte Taktgeber für Ideen und Entwicklungen, die Europa und die Welt nachhaltig prägten. 
Fünf Kulturstätten, ein Biosphärenreservat und wertvolle Dokumente zeichnete die UNESCO als Welterbe der Menschheit aus.
Unsere 6 STAUNENSWERTE machen die inhaltliche Verbundenheit und räumliche Dichte dieser Stätten deutlich.

Erfahren Sie mehr über die 6 STAUNENSWERTE:

In Dessau erreichte das Bauhaus seine Blüte. Das siebenjährige Wirken der Kunst- und Gestaltungsschule hinterließ gewaltige architektonische Spuren. Noch heute beeindruckt das Bauhausgebäude nicht nur Kulturinteressierte, locken die zwölf öffentlich zugänglichen Bauhausbauten. Das neue Bauhaus Museum präsentiert erstmals umfassend die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau.

Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist berühmt für seine meisterhafte Landschaftsgestaltung und lädt zum Schlendern und Verweilen ein. Fürst Franz hatte die Wörlitzer Kulturlandschaft nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks anlegen lassen. Ideale der Aufklärung und humanistische Ideen wurden dabei in die Landschaft buchstäblich eingewoben und sind noch heute erlebbar.

Die Himmelsscheibe von Nebra ist die weltweit älteste bisher bekannte konkrete Darstellung des Kosmos. Die Bronzescheibe misst 32 Zentimeter im Durchmesser und zeigt Vollmond, Mondsichel und insgesamt 32 goldene Sterne. Ihren festen Platz hat sie im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale). 2013 wurde die Himmelsscheibe in das Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen.

Sachsen-Anhalt ist eng mit der Reformation und dem Leben und Wirken Martin Luthers verbunden. Authentische Schauplätze machen die Reformationsgeschichte und die Lebenswelt Luthers lebendig in der Lutherstadt Eisleben, dem Geburts- und Sterbeort Luthers, in Mansfeld, wo der Reformator aufwuchs, und in der Lutherstadt Wittenberg, in der er mit seiner Familie die längste Zeit seines Lebens verbrachte.

Ein Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft erhebt sich aus der hügeligen Landschaft zwischen Saale und Unstrut: der Naumburger Dom St. Peter und Paul gehört zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des Hochmittelalters. Besondere Anziehungskraft entwickeln die etwa 800 Jahre alten Stifterfiguren, aus deren Mitte die Figur der Uta von Naumburg heraussticht und es zu Weltruhm schaffte.

Verwinkelte Gassen, Fachwerkhäuser verschiedener Epochen, mittelalterliche Plätze, moderne Kunst hinter jahrhundertealten Mauern und dazu der Stiftsberg mit Schloss und romanischer Stiftskirche – In Quedlinburg wurde vor über 1.100 Jahren europäische Geschichte geschrieben. Der historisch bedeutende Ort ist seit 1994 Weltkulturerbe.

Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
T: 0391 56899 80
F: 0391 56899 51
tourismus@img-sachsen-anhalt.de