Der Fundplatz
Die Dolmengöttin
Das Grab und der Menhir entstanden zwischen 3.600 und 2.700 v. Chr. Bei den Ausgrabungen wurden Sandstein- und Muschelkalkplatten entfernt. Darunter kam ein weithin einmaliger 1,76 m großer Menhir zum Vorschein. Am oberen Ende dieser Stele befinden sich zahlreiche Ritzungen. Sie stellen in stark vereinfachter Form eine weibliche Gottheit dar – die Dolmengöttin. Außerdem lässt sich ein Axtmotiv als Statussymbol des Mannes erkennen. An den Seiten der Göttin zeigen sich deutliche Glättspuren. Sie deuten auf einen religiösen Brauch hin: Von der Berührung des Menhirs erhoffte man sich Fruchtbarkeit für Mensch, Tier und Feldfrüchte. Auf dem Boden der Grabkammer wurden außerdem Schmuckstücke aus Tierzähnen, Kupfer, Knochen und Bernstein gefunden.
Die Dolmengöttin am Fundort ist eine Kopie. Das Original des Menhirs wird im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle aufbewahrt.
Die Eichstädter Warte
Unmittelbar neben dem Großsteinkammergrab und der Dolmengöttin steht ein Wartturm. Er ist Bestandteil eines hochmittelalterlichen Landwehrsystems.
Alljährlich lädt der Warteverein e. V. Langeneichstädt am Pfingstsonntag zu einem Fest auf dem Freigelände ein. Besucher haben dann die Gelegenheit, die Warte zu besteigen. Auch am Tag des offenen Denkmals geben Vereinsmitglieder vor Ort Auskunft zur Warte und zur Dolmengöttin.
Aktuelles
"Magie - Das Schicksal zwingen"
Das Landesmuseum für Vorgeschichte eröffnet am 1. März 2024 die Sonderausstellung "Magie - Das Schicksal zwingen".
Magie ist in der Kulturgeschichte nahezu allgegenwärtig. In der Sonderausstellung beleuchten außergewöhnliche Objekte aus nah und fern dieses vielschichtige Thema: Von ersten Hinweisen in der Vorgeschichte, über verschiedenste Ausprägungen magischen Denkens in Antike, Mittelalter und Neuzeit bis zu dem anhaltenden »MagieBoom«, nicht nur in der Populärkultur.
Zur Sonderausstellung hat das Landesmuseum auch dieses Mal wieder ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zusammengestellt.
Mehr dazu finden Sie in unserem Veranstaltungskalender und auf der Website des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle.