Leitbild
Das touristische Netzwerk Himmelswege vereint Stätten und Funde, die archäologische und astronomische Themen miteinander verbinden.
Basierend auf der Arbeit des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, vermitteln die Himmelswege-Orte aktuelle Forschung zu Kulturen der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit. Die Leistungen der neolithischen und bronzezeitlichen Kulturen beeindrucken uns auch heute noch. Technologische Entwicklungen, astronomische Erkenntnisse und die Herausbildung von gesellschaftlichen Strukturen waren durch Austausch, Impulse von außen, Wissenstransfer und Wanderungsbewegungen möglich.
Keiner der Himmelswege-Orte war ein germanischer Kult- oder Ritualplatz. Es besteht keine ethnische Kontinuität zwischen den Menschen der vorgeschichtlichen Kulturen und der heutigen Bevölkerung dieser Region. Vielmehr zeigen die wissenschaftlichen Analysen, dass die Herkunft der Menschen dieser vorgeschichtlichen Kulturen durch Migration geprägt war.
Wir sind weltoffen und heißen alle Besucher*innen, ungeachtet ihrer Herkunft, Orientierung oder Religion, herzlich willkommen. Wir distanzieren uns von rechtsextremen und nationalistischen Gedanken und treten jeglichen Versuchen entgegen, die Himmelswege-Orte mit völkischen und rassistischen Ansichten in Verbindung zu bringen.
Aktuelles
Museumsnacht in Halle und Leipzig

Am 6. Mai 2023 können Museumsbegeisterte und Neugierige wieder von 18 bis 24 Uhr mit einem Ticket den öffentlichen Nahverkehr nutzen und ihre Favoriten aus 85 teilnehmenden Museen besuchen.
Auch das Landesmusem für Vorgeschichte öffnet hierfür seine Türen. Ein umfangreiches Angebot rund um die aktuelle Sonderausstellung "Reiternomaden in Europa" erwartet die Besucher.
Mehr Informationen dazu auch in unserem Veranstaltungskalender.