Die Rekonstruktion

Die Kreisgrabenanlage von Goseck ist der früheste archäologische Beleg für systematische Himmelsbeobachtungen. Das imposante Monument besteht aus einem fast kreisrunden Graben von rund 70 m Durchmesser, der von einem Wall umgeben ist. Im Inneren des Kreises sind über drei Meter hohe Stämme in die Erde eingelassen und bilden zwei Palisadenringe. Damit wird der Blick ins Innere verhindert und schafft von innen neue Horizonte. Durch Wall, Graben und Palisadenringe ziehen sich drei Unterbrechungen in die Himmelsrichtungen Norden, Südosten und Südwesten.
Am Tag der Wintersonnenwende, der längsten Nacht des Jahres, kann man beobachten, wie im Südwesttor der Kreisgrabenanlage die Sonne untergeht. Am Morgen danach geht die Sonne im Südosttor wieder auf. Es wird vermutet, dass die Kreisgrabenanlage als Versammlungs-, Kult- und Gerichtsplatz diente.
Das Sonnenobservatorium wurde komplett ausgegraben und an der originalen Stelle exakt rekonstruiert. Wie vor 7.000 Jahren, als die Anlage von steinzeitlichen Bauern errichtet wurde, ist auch heute wieder der Lauf der Sonne in der Anlage zu beobachten. Neben der optischen Wirkung des steinzeitlichen Heiligtums hinterlässt die besondere Akustik im Inneren der Anlage einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern.
Goseck geht online!
Vortrag: Eine runde Sache. Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Goseck
Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eine der wenigen vollständig ausgegrabenen Kreisgrabenanlagen des 5. Jahrtausends v. Chr. Die Archäologin Dr. Norma Henkel stellt in diesem Filmvortrag die Untersuchungen und Ergebnisse zusammenfassend vor und setzt sie in Bezug zur faszinierenden Architektur dieser Anlage.
Ihr Vortrag ist unter dem Link https://youtu.be/Lgoa_0zbI6Q zu finden.
Es empfiehlt sich, den Besuch am Standort Goseck mit dem Besuch des zugehörigen Informationszentrums im Schloss Goseck zu beginnen.
Öffentliche Führungen
April–Oktober, sonntags, jeweils um 14 Uhr
Treffpunkt: Kreisgrabenanlage
Kosten: 4,00 € pro Person
Anmeldung von Gruppenführungen im Sonnenobservatorium Goseck
(buchbar über die Arche Nebra)
T: 034461-25520
F: 034461-255217
info@himmelsscheibe-erleben.de
Kosten für gebuchte Führungen: 4,00 € pro Person, mindestens aber 40,00 € pro Führung
Schulklassen: 3,00 € pro Person, mindestens aber 40,00 € pro Führung
Dauer: 45 Minuten
Aktuelles
Frühlingsferien auf den Himmelswegen

Sonnenobservatorium Goseck, Foto: R. Weinkauf
Die Arche Nebra bietet jeden Tag der Ferienwoche vom 23. bis 29. Mai öffentliche Führungen an: um 11 Uhr in der Sonderpräsentation Sternensucher, um 12 und 13 Uhr jeweils in der Dauerpräsentation.
Am Samstag und Sonntag findet zudem wieder die geführte Wanderung auf den Mittelberg statt.
Voranmeldungen sind nicht notwendig.
Am Sonntag ist außerdem wieder Sternensonntag. Beim Familientag erkunden Sternensucher ab 8 Jahren um 10, 12 und 14 Uhr die Sonderpräsentation "Sternensucher", stellen ein eigenes Tierkreiszeichen als Button oder Minibild her und verfolgen den liebevoll gestalteten Animationsfilm "Rossetta und Philae". Um Anmeldung wird gebeten.
Auch im Landesmuseum in Halle ist am 29. Mai Familiensonntag: ab 15 Uhr wird die Welt der Salben und Düfte der Vorgeschichte erkundet. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich.
Zuvor, um 10:30 Uhr, bietet sich beim Museum für Ausgeschlafene bei einer öffentlichen Führung die Erkundung der Dauerausstellung an.
Am Sonnenobservatorium Goseck startet die öffentliche Führung um 14 Uhr. Treffpunkt ist am Sonnenobservatorium, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Am Dienstag um 11:00 Uhr, am Freitag, Samstag und Sonntag um jeweils 14 Uhr finden jeweils öffentliche Führungen im Ringheiligtum Pömmelte statt.
Zusätzlich gastiert am Sonntag, den 29. Mai, die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie im Ringheiligtum. Ab 17 Uhr präsentiert sie das Konzert "Im Frühlingswind - eine musikalische Europareise" mit Werken von Mozart, Vivaldi, Telemann, Strauss und weiteren Komponisten. Karten gibt’s im Vorverkauf im Orchesterbüro unter Telefon 03928/ 400429 oder an der Abendkasse.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender!