Das Ringheiligtum Pömmelte
Steinzeitkult an der Elbe

Südlich von Magdeburg entdeckten Archäologen die Überreste eines mehr als 4.000 Jahre alten Kultortes. Unweit der Elbe wurde die Kreisgrabenanlage am originalen Fundort rekonstruiert. In Größe, Aufbau und Funktion glich das Ringheiligtum Pömmelte dem englischen Stonehenge. Der Bau in Pömmelte bestand jedoch nicht aus großen Steinen, sondern aus Tausenden von Holzpfählen. Beide Anlagen entstanden am Ende der Steinzeit. Das Ringheiligtum Pömmelte war am Ende der Jungsteinzeit und zu Beginn der Bronzezeit ein bedeutender Kultort. Die im Boden hervorragend erhaltenen Funde geben ungewöhnlich detaillierte Einblicke in das Leben der damaligen Zeit. Sie bezeugen in einzigartiger Weise die komplexen Rituale und Opferhandlungen der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit.
Im benachbarten Salzlandmuseum in Schönebeck (Elbe) werden in einem Ausstellungsraum Originalfunde aus der Anlage und der Umgebung präsentiert - beeindruckende Überreste des Kultplatzes an der Elbe.
Salzlandmuseum
Pfännerstraße 41
39218 Schönebeck (Elbe)
T: 03471 684 624410
F: 03471 684 563244
museum(at)kreis-slk.de
www.museum.salzlandkreis.de
Öffnungszeiten
Das Ringheiligtum ist jederzeit frei zugänglich.
Salzlandmuseum
Dienstag und Freitag: 10.00 – 16.00
Donnerstag: 13.00 – 17.00
Samstag und Sonntag
01. November – 31. März: 13.00 – 17.00
01. April – 31. Oktober: 14.00 – 18.00
Außerhalb der Öffnungszeiten nur nach vorheriger Anmeldung.
Mehr Informationen rund um Ihren Besuch des Ringheiligtums und des Salzlandmuseums erhalten Sie unter Besucherinformation.
Aktuelles
Museumsnacht in Halle und Leipzig

Am 6. Mai 2023 können Museumsbegeisterte und Neugierige wieder von 18 bis 24 Uhr mit einem Ticket den öffentlichen Nahverkehr nutzen und ihre Favoriten aus 85 teilnehmenden Museen besuchen.
Auch das Landesmusem für Vorgeschichte öffnet hierfür seine Türen. Ein umfangreiches Angebot rund um die aktuelle Sonderausstellung "Reiternomaden in Europa" erwartet die Besucher.
Mehr Informationen dazu auch in unserem Veranstaltungskalender.