Das Besucherzentrum

Die Arche Nebra ist das Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra. Seit 2007 entführt eine erlebnisreiche Präsentation im Inneren eines architektonisch innovativen Bauwerks in die faszinierende Welt der berühmten Bronzescheibe. Die Arche Nebra erzählt die spannende Geschichte von der Auffindung der Himmelsscheibe durch Raubgräber und die spätere Sicherstellung, beschreibt ihre aufwändige Herstellung und beleuchtet ihre überragende archäologische und astronomische Bedeutung. Herzstück der Arche Nebra ist das Planetarium. Eine 22-minütige Show macht das komplexe astronomische Wissen, das auf der Himmelsscheibe verschlüsselt ist, begreifbar. Weitreichende europäische Handelsbeziehungen, erstaunliche handwerkliche Fähigkeiten und faszinierende astronomische Kenntnisse lassen erahnen, wie hochentwickelt die Kulturen der Bronzezeit waren.

Präsentiert wird all dies mit Witz und Charme: Virtuelle Figuren, die durch die Vitrinen geistern, Filme, Comics und sogar ein Kasperltheater werden Sie für die Geschichte der Himmelsscheibe begeistern.
Übrigens: Das scheinbar über dem Unstruttal schwebende Besucherzentrum am Fuß des Mittelberges greift architektonisch ein Motiv der Himmelsscheibe von Nebra auf: die goldene Sonnenbarke. Gleichzeitig ist es mit dem großen Panoramafenster exakt auf den Aussichtsturm am Fundort der Himmelsscheibe ausgerichtet. Dieser direkte Bezug zwischen Arche Nebra und Fundort lädt dazu ein, sich nach dem Besuch der Arche Nebra auch noch auf den Weg zum Mittelberg zu machen.
Sonderpräsentationen
Regelmäßige Sonderausstellungen zu Archäologie, Astronomie, Natur u.v.m. ergänzen das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm der Arche Nebra. Aktuelle Informationen gibt es auf der Website der Arche Nebra.
Aktuelles
Neues Vermittlungsangebot: eMuseum Himmelswege ist online!
Das eMuseum bietet Archäologie-Interessierten Informationen aus erster Hand zu einigen der wichtigsten Fundplätze in Sachsen-Anhalt. Es lädt dazu ein, das beim Besuch der Stationen der Himmelswege im Gelände gesehene zu vertiefen, gleichzeitig bietet es aber auch Nutzerinnen und Nutzern, die diese Orte nicht persönlich besuchen können, eine ortsunabhängige leicht zugängliche Möglichkeit, sich mit ihnen vertraut zu machen. Die Dichte der Informationen ist dabei anpassbar, sodass auch Fachleute und Studierende von der Seite profitieren werden. Das eMuseum ist in deutscher und englischer Sprache erreichbar unter: www.emuseum-himmelswege.de
Ein besonderes Highlight: Ein frei drehbares originalgetreues 3D-Modell bietet die Möglichkeit, die Himmelsscheibe von allen Seiten im Detail zu betrachten.
Im Downloadbereich steht unter dem Titel ›Die Himmelsscheibe von Nebra – Europas Mitte vor 3.600 Jahren‹ eine frei verfügbare Posterausstellung bereit. 19 Poster erläutern in sieben Sprachen die Himmelsscheibe und die weiteren Stationen der Himmelswege. Dieses Angebot richtet sich besonders auch an Schulen und Bildungseinrichtungen, die hier Unterrichtsmaterial auf dem aktuellsten Stand der Forschung erhalten.
Viel Spaß beim Stöbern!