Das Besucherzentrum

Die Arche Nebra ist das Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra. Seit 2007 entführt eine erlebnisreiche Präsentation im Inneren eines architektonisch innovativen Bauwerks in die faszinierende Welt der berühmten Bronzescheibe. Die Arche Nebra erzählt die spannende Geschichte von der Auffindung der Himmelsscheibe durch Raubgräber und die spätere Sicherstellung, beschreibt ihre aufwändige Herstellung und beleuchtet ihre überragende archäologische und astronomische Bedeutung. Herzstück der Arche Nebra ist das Planetarium. Eine 22-minütige Show macht das komplexe astronomische Wissen, das auf der Himmelsscheibe verschlüsselt ist, begreifbar. Weitreichende europäische Handelsbeziehungen, erstaunliche handwerkliche Fähigkeiten und faszinierende astronomische Kenntnisse lassen erahnen, wie hochentwickelt die Kulturen der Bronzezeit waren.

Präsentiert wird all dies mit Witz und Charme: Virtuelle Figuren, die durch die Vitrinen geistern, Filme, Comics und sogar ein Kasperltheater werden Sie für die Geschichte der Himmelsscheibe begeistern.
Übrigens: Das scheinbar über dem Unstruttal schwebende Besucherzentrum am Fuß des Mittelberges greift architektonisch ein Motiv der Himmelsscheibe von Nebra auf: die goldene Sonnenbarke. Gleichzeitig ist es mit dem großen Panoramafenster exakt auf den Aussichtsturm am Fundort der Himmelsscheibe ausgerichtet. Dieser direkte Bezug zwischen Arche Nebra und Fundort lädt dazu ein, sich nach dem Besuch der Arche Nebra auch noch auf den Weg zum Mittelberg zu machen.
Sonderpräsentationen
Regelmäßige Sonderausstellungen zu Archäologie, Astronomie, Natur u.v.m. ergänzen das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm der Arche Nebra. Aktuelle Informationen gibt es auf der Website der Arche Nebra.
Aktuelles
Frühlingsferien auf den Himmelswegen

Sonnenobservatorium Goseck, Foto: R. Weinkauf
Die Arche Nebra bietet jeden Tag der Ferienwoche vom 23. bis 29. Mai öffentliche Führungen an: um 11 Uhr in der Sonderpräsentation Sternensucher, um 12 und 13 Uhr jeweils in der Dauerpräsentation.
Am Samstag und Sonntag findet zudem wieder die geführte Wanderung auf den Mittelberg statt.
Voranmeldungen sind nicht notwendig.
Am Sonntag ist außerdem wieder Sternensonntag. Beim Familientag erkunden Sternensucher ab 8 Jahren um 10, 12 und 14 Uhr die Sonderpräsentation "Sternensucher", stellen ein eigenes Tierkreiszeichen als Button oder Minibild her und verfolgen den liebevoll gestalteten Animationsfilm "Rossetta und Philae". Um Anmeldung wird gebeten.
Auch im Landesmuseum in Halle ist am 29. Mai Familiensonntag: ab 15 Uhr wird die Welt der Salben und Düfte der Vorgeschichte erkundet. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich.
Zuvor, um 10:30 Uhr, bietet sich beim Museum für Ausgeschlafene bei einer öffentlichen Führung die Erkundung der Dauerausstellung an.
Am Sonnenobservatorium Goseck startet die öffentliche Führung um 14 Uhr. Treffpunkt ist am Sonnenobservatorium, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Am Dienstag um 11:00 Uhr, am Freitag, Samstag und Sonntag um jeweils 14 Uhr finden jeweils öffentliche Führungen im Ringheiligtum Pömmelte statt.
Zusätzlich gastiert am Sonntag, den 29. Mai, die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie im Ringheiligtum. Ab 17 Uhr präsentiert sie das Konzert "Im Frühlingswind - eine musikalische Europareise" mit Werken von Mozart, Vivaldi, Telemann, Strauss und weiteren Komponisten. Karten gibt’s im Vorverkauf im Orchesterbüro unter Telefon 03928/ 400429 oder an der Abendkasse.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender!