Weltkultur – Kulturwelt Sachsen-Anhalt
Gleich fünf UNESCO-Welterbestätten konzentrieren sich in Sachsen-Anhalt auf engstem Raum – die Fachwerkstadt Quedlinburg, der Naumburger Dom, die Lutherstätten in Eisleben und Wittenberg, das Bauhaus und die Meisterhäuser in Dessau sowie das Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Mitten hinein in die Zeit der Romanik gelangt man auf der landesweiten Straße der Romanik, die 88 romanische romanische Kirchen, Dome, Burgen, Pfalzen und Klöster verbindet. Glanzpunkte sind die Domschätze in Naumburg, Merseburg, Halberstadt und Quedlinburg sowie der Magdeburger Dom. Liebhaber historischer Parkanlagen entdecken in Sachsen-Anhalt 50 Parks und Gärten. Von der Altmark bis zum Burgenlandkreis gewähren 51 Frauenorte Einblicke in über 1.000 Jahre Landesgeschichte aus weiblicher Perspektive.
Sachsen-Anhalts Süden ist mit der Weinregion Saale-Unstrut beliebtes Reiseziel für Weinliebhaber, in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts sind Gäste auf alten Hansewegen zu acht historischen Hansestädten unterwegs. Der Harz ist mit seinem beschilderten Wanderwegenetz von über 8.000 km ein wahres Wanderparadies. Einzigartige Landschaften wie der Nationalpark Harz und das UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe machen Sachsen-Anhalt auch zu einer guten Adresse für Aktivurlauber und Naturfreunde.
Mehr Informationen zum Reiseland Sachsen-Anhalt finden Sie unter
www.sachsen-anhalt-tourismus.de
www.luther-erleben.de
www.naturfreude-erleben.de
www.frauenorte.net
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
T: 0391 56899 80
F: 0391 56899 51
tourismus(at)img-sachsen-anhalt.de
www.sachsen-anhalt-tourismus.de
Aktuelles
Frühlingsferien auf den Himmelswegen

Sonnenobservatorium Goseck, Foto: R. Weinkauf
Die Arche Nebra bietet jeden Tag der Ferienwoche vom 23. bis 29. Mai öffentliche Führungen an: um 11 Uhr in der Sonderpräsentation Sternensucher, um 12 und 13 Uhr jeweils in der Dauerpräsentation.
Am Samstag und Sonntag findet zudem wieder die geführte Wanderung auf den Mittelberg statt.
Voranmeldungen sind nicht notwendig.
Am Sonntag ist außerdem wieder Sternensonntag. Beim Familientag erkunden Sternensucher ab 8 Jahren um 10, 12 und 14 Uhr die Sonderpräsentation "Sternensucher", stellen ein eigenes Tierkreiszeichen als Button oder Minibild her und verfolgen den liebevoll gestalteten Animationsfilm "Rossetta und Philae". Um Anmeldung wird gebeten.
Auch im Landesmuseum in Halle ist am 29. Mai Familiensonntag: ab 15 Uhr wird die Welt der Salben und Düfte der Vorgeschichte erkundet. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich.
Zuvor, um 10:30 Uhr, bietet sich beim Museum für Ausgeschlafene bei einer öffentlichen Führung die Erkundung der Dauerausstellung an.
Am Sonnenobservatorium Goseck startet die öffentliche Führung um 14 Uhr. Treffpunkt ist am Sonnenobservatorium, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Am Dienstag um 11:00 Uhr, am Freitag, Samstag und Sonntag um jeweils 14 Uhr finden jeweils öffentliche Führungen im Ringheiligtum Pömmelte statt.
Zusätzlich gastiert am Sonntag, den 29. Mai, die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie im Ringheiligtum. Ab 17 Uhr präsentiert sie das Konzert "Im Frühlingswind - eine musikalische Europareise" mit Werken von Mozart, Vivaldi, Telemann, Strauss und weiteren Komponisten. Karten gibt’s im Vorverkauf im Orchesterbüro unter Telefon 03928/ 400429 oder an der Abendkasse.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender!