Weltkultur – Kulturwelt Sachsen-Anhalt
Gleich fünf UNESCO-Welterbestätten konzentrieren sich in Sachsen-Anhalt auf engstem Raum – die Fachwerkstadt Quedlinburg, der Naumburger Dom, die Lutherstätten in Eisleben und Wittenberg, das Bauhaus und die Meisterhäuser in Dessau sowie das Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Mitten hinein in die Zeit der Romanik gelangt man auf der landesweiten Straße der Romanik, die 88 romanische romanische Kirchen, Dome, Burgen, Pfalzen und Klöster verbindet. Glanzpunkte sind die Domschätze in Naumburg, Merseburg, Halberstadt und Quedlinburg sowie der Magdeburger Dom. Liebhaber historischer Parkanlagen entdecken in Sachsen-Anhalt 50 Parks und Gärten. Von der Altmark bis zum Burgenlandkreis gewähren 51 Frauenorte Einblicke in über 1.000 Jahre Landesgeschichte aus weiblicher Perspektive.
Sachsen-Anhalts Süden ist mit der Weinregion Saale-Unstrut beliebtes Reiseziel für Weinliebhaber, in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts sind Gäste auf alten Hansewegen zu acht historischen Hansestädten unterwegs. Der Harz ist mit seinem beschilderten Wanderwegenetz von über 8.000 km ein wahres Wanderparadies. Einzigartige Landschaften wie der Nationalpark Harz und das UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe machen Sachsen-Anhalt auch zu einer guten Adresse für Aktivurlauber und Naturfreunde.
Mehr Informationen zum Reiseland Sachsen-Anhalt finden Sie unter
www.sachsen-anhalt-tourismus.de
www.luther-erleben.de
www.naturfreude-erleben.de
www.frauenorte.net
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
T: 0391 56899 80
F: 0391 56899 51
tourismus(at)img-sachsen-anhalt.de
www.sachsen-anhalt-tourismus.de
Aktuelles
Infozentrum in Goseck öffnet wieder ab dem 6. April

Der Eingang zum Informationszentrum zum Sonnenobservatorium Goseck Foto: Himmelswege
Montag und Dienstag muss das Infozentrum leider zunächst weiter geschlossen bleiben.
Das Sonnenobservatorium selbst ist jederzeit zugänglich.
Bitte erkundigen Sie sich im Zweifel im Vorfeld Ihres Besuchs telefonisch über die aktuellen Öffnungszeiten.
Kontakt:
Kulturbetriebe Burgenlandkreis GmbH c/o Arche Nebra
T: 034461 25520