Saale-Unstrut
Land aus Wein und Stein
Mediterran und anmutig – so wird Saale-Unstrut oft beschrieben. Wer den Blick schweifen lässt, wird diese Beschreibung bestätigt finden: Alte Weinberge mit Steilterrassen und Weinberghäuschen so weit das Auge reicht. An den Hängen und auf den Höhen über den Flüssen thronen majestätisch Burgen, Rittergüter und Klöster. Saale-Unstrut ist eine Kulturlandschaft, die noch heute geprägt ist durch den im Mittelalter etablierten Weinbau sowie die zahlreich erhaltenen Bauten des Mittelalters und jüngerer historischer Epochen.
Vier der fünf Himmelswege-Standorte (inklusive Halle) befinden sich in Saale-Unstrut – und beweisen, dass diese Kulturlandschaft noch sehr viel älter ist.
Entdeckungen an den Himmelswegen
- Kloster und Kaiserpfalz Memleben, das Reiseziel von Kaisern und Königen
- den Naumburger Dom mit seiner weltbekannten Stifterfigur Uta
- die Burg Querfurt als größte und älteste Burg an der „Straße der Romanik“
- Schloss Neuenburg und die romanische Doppelkapelle mit ihrem herausragenden Kapitellschmuck
- Schloss Goseck mit Schlosskirche und Krypta
- Bad Lauchstädt mit den historischen Kuranlagen und dem Goethe-Theater
- Geschichte(n) und Genuss in den schönen Städten an Saale und Unstrut
Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
Topfmarkt 6
06618 Naumburg (Saale)
T: 03445 233790
F: 03445 233798
info(at)saale-unstrut-tourismus.de
www.saale-unstrut-tourismus.de
Aktuelles
Herbstferienprogramm auf den Himmelswegen

Foto: Arche Nebra
Bei sonnigem Herbstwetter laden die Himmelswege-Stationen zu Erkundungen ein.
Aber auch bei Regen lohnt sich ein Ausflug: im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle und in der Arche Nebra werden während der Herbstferien in Sachsen-Anhalt vom 16. bis 31. Oktober 2023 Aktionen und Führungen für die ganze Familie angeboten.
Das Landesmuseum für Vorgeschichte hat Dienstag bis Freitag spannende Programme für Interessierte jeden Alters zusammengestellt. Unter den Mottos "Die Vorgeschichte einmal anders wahrnehmen" und "Geld regiert die Welt" werden jeweils von 11 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr wechselnde Aktivprogramme angeboten. Diese beinhalten auch immer einen Besuch der Ausstellung.
In der Arche Nebra können Kinder ab 8 Jahren an einem täglich von Montag bis Freitag wechselnden einstündigen Aktivprogramm teilnehmen. Von der Herstellung bronzezeitlicher Schmuckstücke bis zu der Erforschung der Tierkreiszeichen stehen alle Veranstaltungen im Zeichen der Himmelsscheibe von Nebra und ihrer Zeit.
An jedem Tag der Ferien finden zudem um 11 und 12 Uhr öffentliche Führungen durch die Dauerpräsentation des Besucherzentrums statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich!
Und als besonderes Schmankerl entfällt für alle Besucher bis 16 Jahre der Eintrittspreis.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender!