Saale-Unstrut
Land aus Wein und Stein
Mediterran und anmutig – so wird Saale-Unstrut oft beschrieben. Wer den Blick schweifen lässt, wird diese Beschreibung bestätigt finden: Alte Weinberge mit Steilterrassen und Weinberghäuschen so weit das Auge reicht. An den Hängen und auf den Höhen über den Flüssen thronen majestätisch Burgen, Rittergüter und Klöster. Saale-Unstrut ist eine Kulturlandschaft, die noch heute geprägt ist durch den im Mittelalter etablierten Weinbau sowie die zahlreich erhaltenen Bauten des Mittelalters und jüngerer historischer Epochen.
Vier der fünf Himmelswege-Standorte (inklusive Halle) befinden sich in Saale-Unstrut – und beweisen, dass diese Kulturlandschaft noch sehr viel älter ist.
Entdeckungen an den Himmelswegen
- Kloster und Kaiserpfalz Memleben, das Reiseziel von Kaisern und Königen
- den Naumburger Dom mit seiner weltbekannten Stifterfigur Uta
- die Burg Querfurt als größte und älteste Burg an der „Straße der Romanik“
- Schloss Neuenburg und die romanische Doppelkapelle mit ihrem herausragenden Kapitellschmuck
- Schloss Goseck mit Schlosskirche und Krypta
- Bad Lauchstädt mit den historischen Kuranlagen und dem Goethe-Theater
- Geschichte(n) und Genuss in den schönen Städten an Saale und Unstrut
Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
Topfmarkt 6
06618 Naumburg (Saale)
T: 03445 233790
F: 03445 233798
info(at)saale-unstrut-tourismus.de
www.saale-unstrut-tourismus.de
Aktuelles
Museumsnacht in Halle und Leipzig

Am 6. Mai 2023 können Museumsbegeisterte und Neugierige wieder von 18 bis 24 Uhr mit einem Ticket den öffentlichen Nahverkehr nutzen und ihre Favoriten aus 85 teilnehmenden Museen besuchen.
Auch das Landesmusem für Vorgeschichte öffnet hierfür seine Türen. Ein umfangreiches Angebot rund um die aktuelle Sonderausstellung "Reiternomaden in Europa" erwartet die Besucher.
Mehr Informationen dazu auch in unserem Veranstaltungskalender.