Halle (Saale)
Kulturhäuptlinge locken in die Händelstadt
Sieben „Kulturhäuptlinge“ sind Markenzeichen der Händelstadt Halle. Sie krönen den Geburtsort Georg Friedrich Händels zur kulturellen Hochburg mit Charme, Kunst und Design.
Halle liegt zentral in Mitteldeutschland, in direkter Nachbarschaft des Flughafens Leipzig-Halle. Die mehr als 1.200 Jahre alte historische Altstadt wartet mit ihren restaurierten Bürgerhäusern, alten Gotteshäusern, Parks, bunten Kneipenmeilen und vielen malerischen Flecken entlang der Saale auf. Rund 240.000 Hallenser leben in der grünsten Stadt Deutschlands, deren Fläche zu zwei Dritteln von Parks und Grünanlagen eingenommen wird.
Vier Taler und 16 Groschen – mit diesem Wert startete der lutherische Theologe August Hermann Francke vor 300 Jahren sein visionäres Unternehmen und gründete eine Waisen- und Schulanstalt. Heute sind die sogenannten Franckeschen Stiftungen Halles ein lebendiger Bildungskosmos mit Museen, Schulen, Universitäts- und Forschungsinstituten, Kindergarten und Seniorenstift. Beeindruckend ist die Architektur des längsten Fachwerkensembles Europas mit Historischem Waisenhaus und frühmoderner Kulissenbibliothek. Im ehemaligen Schlafsaal der Waisenknaben lässt sich eine der wenigen vollständig erhaltenen barocken Wunderkammern Europas bestaunen.
Mit der renommierten Design- und Kunsthochschule Burg Giebichenstein und dem Kunstmuseum Stiftung Moritzburg stehen in Halle zugleich die älteste und die jüngste Burg an der Saale. Außerdem ist die Händelstadt Sitz der traditionsreichen, über 500 Jahre alten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Bundeskulturstiftung sowie der Leopoldina – der Nationalen Akademie der Wissenschaften.


Tourist-Information Halle (Saale)
Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH
Marktschlösschen, Marktplatz 13
06108 Halle (Saale)
T: 0345 1229984
F: 0345 1227922
touristinfo(at)stadtmarketing-halle.de
www.halle-tourismus.de
www.nurbeiuns.de
Aktuelles
Museumsnacht in Halle und Leipzig

Am 6. Mai 2023 können Museumsbegeisterte und Neugierige wieder von 18 bis 24 Uhr mit einem Ticket den öffentlichen Nahverkehr nutzen und ihre Favoriten aus 85 teilnehmenden Museen besuchen.
Auch das Landesmusem für Vorgeschichte öffnet hierfür seine Türen. Ein umfangreiches Angebot rund um die aktuelle Sonderausstellung "Reiternomaden in Europa" erwartet die Besucher.
Mehr Informationen dazu auch in unserem Veranstaltungskalender.